Produktbeschreibung
Mögliche Upgrades | Radarcape 1CH | Radarcape 2CH | Aufpreis |
Antenna Diversity Zwei seperate Antenneneingänge für spezielle Empfangsbedingungen. Bessere Empfangsergebnisse unter schwierigen Bedingungen, z.B.
|
0 €* | ||
HDR Bietet mit zwei internen Empfangskreisen wie das Radarcape 2CH einen verbesserten Empfang an Flugplätzen. Kann mit einem Antenneneingang allerdings weniger individuell an verschiedene Anforderungen angepasst werden. |
249,00 €* | ||
Video Out | 130,00 €* | ||
Externe Clock | 965,00 €* | ||
Erweiterter Temperaturbereich | 62,75 €* | ||
Hutschienenmontage Für die einfache Montage in genormten Umgebungen. |
25,00 €* |
Wenn Sie Radarcapes mit Upgrades benötigen, kontaktieren Sie vor dem Kauf [email protected].
*Upgrade-Preise exkl. MwSt.
Das Radarcape ist ein ADS-B Empfänger zur Beobachtung von Flugzeugen (Flight Tracker), die sich innerhalb des sehr großen Empfangsradius befinden. Es beinhaltet einen Linux Computer (BeagleBone Bord, ARM CPU) mit Netzwerk-Anschluss.
Über diesen können Sie das Radarcape direkt mit Ihrem (Heim-) Netzwerk verbinden. An der Frontseite befindet sich eine USB-Buchse, an der Sie weitere Geräte anschließen können (z.B. USB-Sticks, W-LAN Adapter, etc.)
Das Radarcape wird mit einer vorinstallierten Software geliefert. Über die benutzerfreundliche Web-Oberfläche können Sie das Radarcape selbst konfigurieren und einfach steuern. Bitte beachten Sie die Lizenz-Bedingungen.
Schnelle und einfache Installation:
Das Radarcape ist sofort nach dem Anschließen zum Flight Tracking bereit. Es müssen keine zusätzlichen Treiber auf Ihrem PC installiert werden.
2D-Karte im Web-Browser:
Beobachten Sie Flugzeuge im Live-Modus auf einer 2D-Karte in Ihrem Web-Browser.
3D-Karte für Google-Earth:
Der im Radarcape eingebaute Web-Server stellt die empfangenen Flugrouten als kml-Dateien bereit. Betrachten Sie den Flugverkehr als 3D-Visualisierung in Google Earth.
Daten für Virtual-Radar-Software:
Mit dem Radarcape können Sie Mode-S Daten für verschiedene Anwendungen empfangen. Zum Beispiel können Sie Planeplotter und Active Display Lite direkt über das Netzwerk mit dem Radarcape verbinden.
Dank der Netzwerk-Verbindung können Sie das Radarcape und Ihren PC an unterschiedlichen Orten aufstellen.
Standalone ADS-B Feeder:
Das Radarcape kann im Standalone-Modus betrieben werden und z.B. Tag und Nacht als Feeder für Plattformen wie Flightradar24, FlightAware oder das Planeplotter-Netzwerk verwendet werden. Der Anschluss an einen separaten PC ist dafür nicht notwendig.
Geringer Stromverbrauch:
Das Radarcape hat mit einer Leistungsaufnahme von weniger als 5 W einen sehr geringen Stromverbrauch.
(4 verschiedene Steckertypen: EU/ US/ Australien/ UK, wir verschicken den zur Lieferadresse passenden)
Direkter Systemzugriff über SSH:
Erfahrene Benutzer können als Administrator direkt auf dem Linux Betriebssystem eigene Anwendungen installieren.
Hochpräzise Zeitstempel für Multilateration:
Ein eingebauter GPS-Empfänger wird als Zeitbasis verwendet und setzt hochpräzise Zeitstempel für empfangene Frames. Diese können Sie z.B. für Multilateration (MLAT) nutzen, um Flugzeuge zu orten, welche kein ADS-B unterstützen. Dazu werden die Daten von mindestens drei Radarcapes abgeglichen und so die aktuelle Position errechnet.
(Multilateration wird von der Radarcape Firmware unterstützt, ist aber bisher noch keine integrierte Funktion).
Derzeit bester auf dem Markt erhältlicher Empfänger:
Das Radarcape nutzt einen intelligenten FPGA, um empfangene Frames durch die Hardware zu dekodieren.
Dadurch erzielt es eine deutlich höhere Performanz als Empfänger mit Software-Dekodierung.
Weitere Informationen unter WiKi Radarcape
Technische Daten
Radarcape 2CH | |
Beaglebone Board (Rev. A6A) | AM335x 720 MHz ARM Cortex-A8 256 MB DDR2 RAM |
GPS Modul | Trimble Resolution SMT GPS Modul |
Sonstiges | Externe 5 V, 15W Stromversorgung Standard-Anschluss 2,1 mm DC (+ innen, – außen) USB Buchse für externe Geräte (z.B. SDR Sticks, Messgeräte, Speichermedien) GPS Lokalisierung und Zeitstempel mit einer Auflösung weniger als 50 ns (15 m) Vorbereiteter SDR Kanal für andere Modulations-Schemen CE und FCC zertifiziert RoHS konform Maße Gehäuse: ca. 92 x 80 x 45mm (L x B x H) Gewicht ca. 0,300 kg |